Wiener Bezirksservice

Reset Filters

Alle Gewerbe im Bezirk

Alle Gewerbe im Bezirk

Chroniken 4 Bezirk

Chroniken von 1. Innere Stadt

Geographie

Fläche: 1.8km²
Einwohner: 30.041 (per 31.12.2005)
Lage: Der Bezirk "Wieden" liegt zwischen Ring und Gürtel südöstlich des 1. Bezirks. Mit 1,8 km2 zählt er zu den kleinsten Bezirken Wiens. Mit nur 6,5% Grünfläche ist der Bezirk eine Hochburg der Grünen Partei.
1137 Wieden wurde erstmals urkundlich erwähnt und ist somit die älteste ehemalige Vorstadt in Wien. Unter Ferdinand II. wurde hier die kaiserliche Sommerresidenz fertiggestellt und in der Folge mehrfach vergrößert, bis Maria Theresia beschloss, sie nicht mehr zu verwenden und an die Jesuiten zu verkaufen
1815 Gründung des k. k. polytechnisches Institutes, der späteren Technischen Universität
1850 Eingemeindung von Vororten von Wieden
1861 Abtrennung des heutigen 5. Bezirks
1873 Regulierung des Wienflusses
1902 Schleifung der Verteidigungsanlage "Linienwall" und Bau der heutigen Gürtelstraße
1975 Naschmarkt übersiedelt von der Wiedner Hauptstraße auf den überdachten Wienfluß
1978 Umwandlung der "Technischen Hochschule" in die "Technische Universität"
1850 Eröffnung der ersten U-Bahn Linie in Wien, der Linie U1

DER ENGELBRUNNEN AUF DER WIEDEN

Vor mehr als 500 Jahren hauste in der Umgebung Wiens ein Räuber mit Namen Hans Ausschring. Die Leute nannten ihn den "Waldteufel", weil er so böse war wie ein Teufel und weil er in den Wäldern um Wien lebte. Schon einige Male hatte der Stadtrichter ein paar handfeste Knechte ausgeschickt, aber keiner war zurückgekommen. Alle hatte der Waldteufel umgebracht. Da ließ der Stadtrichter durch Boten verkünden: "Wer den Waldteufel fangen will, der soll sich melden, er bekommt eine hohe Belohnung." Aber es meldete sich niemand. So blieb alles beim alten. Der Waldteufel lachte, als er das erfuhr. Aber er hatte nichts zu lachen, sein letztes Stündlein sollte bald schlagen.
Zu dieser Zeit wohnte auf der "Viehweide" *) ein Faßbinder. Er hatte eine 18jährige Tochter namens Elsbeth; sie war das bravste und schönste Mädchen des Ortes. Eines Tages war Elsbeth verschwunden. Ihr Vater fuhr in großer Aufregung in ganz Wien herum und fragte alle Bekannten, ob sie seine Tochter nicht gesehen hätten. Niemand wußte etwas von ihr. Als der Vater zu seinem Freunde Sebastian Guntl - das war ein Gastwirt - in der Kärntner Straße kam, da sagte dieser:
"Deine Elsbeth war gestern bei mir und hat sich einen Wagen und zwei Pferde ausgeliehen. Dann hat sie gesagt, sie will noch zwei starke Knechte und einen starken Kutscher. Ich hab mir gedacht, ihr wollt halt Fässer führen und deshalb hab ich den Wagen hergeliehen. Sie ist gestern noch fortgefahren, ich weiß nicht wohin."
Der Vater war ganz verzweifelt. Er ging nach Hause und trauerte um seine Tochter.
Zur selben Zeit hieß es, daß der Waldteufel in der Teufelsmühle am Wiener Berg wohne. Die Mühle gehörte damals einem Wirt, der auch Räuber war.
Da fuhr eines Abends im Herbst des Jahres 1370 ein Wagen vor die Teufelsmühle. Er kam aus Wiener-Neustadt. Auf dem Bocke saß ein starker Kutscher, im Wagen saßen zwei starke Knechte und ein junges Mädchen. Hinten auf dem Wagen lag eine große Kiste, die in Decken und Tüchern eingewickelt war. Die Knechte hoben die Kiste vom Wagen und trugen sie in die Teufelsmühle. Dann kamen sie wieder heraus und setzten sich neben das Mädchen. So erwarteten sie die Nacht.
Der Waldteufel haatte gesehen, daß eine Kiste ins Haus getragen worden war. Er schlich sich unbemerkt in den Mühlraum, weil er wissen wollte, was in der Kiste drinnen war. Die Kiste war leer, aber daneben stand ein schöner Lehnstuhl. Der Waldteufel sah ihn von allen Seiten an, dann sprach er zu sich selbst:
"Sonderbare Geschichte! Wollen die mir einen Sessel schenken, damit ich mich von meinen Taten ausruhen kann ? Ich will's einmal versuchen, wie sich's drauf sitzt!"
Und mit diesen Worten setzte er sich darauf. Da begann es zu rasseln, blitzschnell kamen blanke Eisenstangen aus dem Lehnstuhl hervor und schlossen sich zu einem festen Gitterwerk zusammen, so daß der Waldteufel nicht mehr aufstehen konnte. Als er merkte, daß er gefangen sei, fing er an zu schreien:
"Hilfe! Hilfe! Herr Wirt, helft mir!"
Das Mädchen und die Knechte sprangen vom Wagen und liefen in die Mühle. Da saß der Waldteufel im Gittersessel und rüttelte an den Eisenstäben.
Das Mädchen klatschte vor Freude in die Hände und sagte:
"Nun haben wir ihn erwischt! Knechte, tragt den Sessel schnell hinaus auf den Wagen!"
Die Knechte ergriffen den Lehnstuhl und schleppten ihn samt dem Waldteufel aus der Mühle hinaus. Sie achteten nicht auf das Schreien und Spucken des Gefangenen. Dann holten sie den Wirt aus dem Bette, fesselten ihn und setzten ihn auf den Bock. Gleich darauf fuhr der Wagen in der Richtung nach Wien ab und blieb erst vor dem Gasthaus Guntl in der Kärntner Straße stehen. Das Mädchen sprang herab und sagte zum Wirt:
"So, lieber Herr Guntl, da habt ihr Euren Wagen wieder! Ich danke Euch schön für Eure Freundlichkeit!"
Der Wirt schaute sie groß an, dann sah er den Waldteufel im Gitterwerk sitzen.
"Ja, was hast du denn da für ein Vogerl gefangen ?" fragte Herr Guntl erstaunt.
"Ein sauberes Vogerl, es heißt Waldteufel!" lachte Elsbeth. Dann lief sie rasch davon, um ihrem Vater zu erzählen, wo sie gewesen war.
Der Vater war glücklich, als er seine Tochter wieder gesund vor sich sah. Sie erzählte ihm alles:
"Denke dir, ich war in der Neustadt beim Waffenschmied Klingsporner. Ich hab mir von ihm einen kunstvollen Fangsessel machen lassen. Schau ihn nur an, beim Guntlwirt im Hofe steht er. Der Waldteufel sitzt drinnen."
Der Vater kannte sichnicht recht aus. Er ging sogleich mit der Tochter zum Guntlwirt. Nun begriff er erst, welche Heldentat seine Elsbeth vollbracht hatte.
"Du bist ein tapferes Mädchen," sagte er. "Aber du hättest mir doch vorher ein Wort davon sagen können, ich habe große Angst um dich ausgestanden."
"Aber Vaterl, du hättest mich ja nicht fortgelassen, wenn ich dir gesagt hätte, daß ich den Waldteufel fangen will!"
Dann wurde beim Guntlwirt ein großes Fest gefeiert, das bis zum Morgen dauerte.
Am nächsten Tage wurden die Gefangenen dem Stadtrichter vorgeführt. Die Wiener kamen in großen Scharen, um die gefürchteten Räuber anzuschauen. Sie wurden dann ins Stadtgefängnis gesetzt und gut angekettet. Es wurde Gericht gehalten über sie und beide wurden für schuldig befunden. Am 24. Januar des Jahres 1371 wurde ihnen der Kopf abgeschlagen.
An dem heutigen Engelbrunnen auf der Wieden **) ist diese Begebenheit dargestellt. Auf einem Sockel steht ein Mädchen, das sich Zöpfe flicht; das ist Elsbeth. Zu beiden Seiten sitzen zwei gefesselte häßliche Männer; aus ihrem offenen Munde speien sie das Wasser des Brunnens. Das sind die beiden Räuber, der Waldteufel und der Wirt der Teufelsmühle.

*) Ein Teil der heutigen Wieden
**) Auf der Wiedner Hauptstraße, Ecke der Starhemberggasse. Er wurde im Jahre 1893 aus einer Stiftung des Herrn Engel vom Bildhauer Anton Wagner errichtet.

Bezirksvorsteher seit 1945 in Wieden

Herbert Prox (unbek.) 4/1945 - 5/1945
Gottfried Albrecht (SPÖ) 5/1945 - 1946
Franz Stöger (ÖVP) 1946 - 1952
Franz Ramel (ÖVP) 1952 - 1969
Herbert Walkersdorfer (ÖVP) 1969 - 1973
Herta Haider (ÖVP) 1973 - 1987
Karl Lengheimer (ÖVP) 1987 - 1997
Susanne Emmerling (ÖVP) 1997 - 2001
Susanne Reichard (ÖVP) 2001 -

Bezirksvertretung: von den 40 Bezirksräten entfallen ab der letzten Wahl 2005 folgende Mandate auf die jeweiligen Parteien:

ÖVP 12
SPÖ 12
Grüne 12
FPÖ 2
andere 2
  • Karl Lueger: geb. 24. Oktober 1844 in Wien, † Gestorben am 10. März 1910 in Wien; 1897 bis 1910 Bürgermeister von Wien. Am westlichen Teil des Hauptgebäudes der Technischen Universität befindet sich das Geburtshaus von Dr. Karl Lueger
  • Johannes Brahms: Komponist, geb. 7. Mai 1833 in Hamburg, † Gestorben am 3. April 1897 in Wien, Brahms gilt als Vollender der Wiener Klassik. Johannes Brahms zog am 1. Jänner 1872 nach Wien-Wieden in die Karlsgasse 4. Hier lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod
  • Christoph Willibald Gluck: geb. 2. Juli 1714 in Erasbach, † Gestorben am 15. November 1787 in Wien. Christoph Willibald Gluck gilt als der Begründer der deutschsprachigen Oper. Zog 1752 nach Wien-Wieden und zwar in die Wiedner Hauptstraße 32. Hier lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod. Seit 1784 war er auch Besitzer des zweistöckigen Bürgerhauses "Zum silbernen Löwen"
  • Johann Strauß (Sohn): geb. 25. Oktober 1825 in Wien, † Gestorben am 3. Juni 1899 in Wien; Johann Strauß Sohn gilt als der Walzerkönig. Er zählt zu den Hauptrepräsentanten der goldenen Operettenära. Johann Strauß (Sohn) lebte seit 1878 in der Igelgasse - später in Johann-Strauß-Gasse 4 umbenannt
  • Franz Schubert: geb. 31. Jänner 1797 in Wien, † Gestorben am 18. November 1828 in Wien; Komponist. Das Sterbehaus von Franz Schubert ist in der Kettenbrückengasse 6
  • Karl Kraus: geb. 28. April 1874 in Jitschin (Böhmen), † Gestorben am 12. Juni 1934 in Wien; Schriftsteller. Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel". Karl Kraus lebte und arbeitete ab 1912 in 4., Lothringerstraße 6

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen im Überblick:

  • Karlskirche
  • Paulanerkirche
  • Naschmarkt
  • Historisches Museum der Stadt Wien
  • Henry-Moore-Plastik im Teich vor der Karlskirche
  • Französische Botschaft
  • Haus der Kaufmannschaft
  • Funkhaus für die RAVAG, später ORF

Sie möchten VIP-Partner werden oder Ihren Webshop bei uns eintragen?
Dann kontaktieren Sie uns bitte.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner